Logo des Steppengarten

Aller Anfang ist schwer - der Start 2011

Nach ersten Absprachen mit den Tiergarten-Gärtnern und der Gartendenkmalpflege, ohne die es ja nicht geht, legten wir los. Und das hieß im Frühjahr 2011 erstmal nur, einen dichten Wildaufwuchs zu entfernen. Unsere Bestandsaufnahme hatte ergeben, dass durch die ungünstige Kombination von nährstoffreichem Oberboden und Pflanzen aus der Gruppe der S-Strategen (meist anspruchslose 'Hungerkünstler') die Pflanzung von 2009 fast zur Hälfte misslungen war. Wunderbarer Nährboden für verschiedenste Wildkräuter wie Melde, Berufkraut und Brennessel, Ackerschachtelhalm und Ampfer. Da es auch keine Mulchschicht gab, hatte die frische Pflanzung von Anfang an keine Chance. Mit dieser Last kämpfen wir noch heute.

Dynamische Pflege

Nach drei Jahren entdecken wir immer mehr Pflanzen, die noch Relikte aus dem 'alten' Steppengarten sein müssen. Da sie oft genau richtig an ihrem Standort sind, dürfen sie bleiben und sich ausbreiten. Viele Wildkräuter, die entweder mit dem aufgetragenen Oberboden eingeschleppt wurden oder angeflogen sind, stören uns nicht und dürfen ebenfalls bleiben. Probleme machen nur Pflanzen, die sehr konkurrenzstark sind und ohne Eingriff bald alles übernehmen würden. Hauptsächlich kämpfen wir gegen Calamagrostis epigejos. Mit Spannung verfolgen wir die Entwicklung der Königskerze, die mal mehr oder weniger zahlreich durch den Garten vagabundiert.

Erste Erfolge 2013

Frische Farben im April: Narcissus 'Stint', Narcissus triandus 'Thalia', Muscari latifolia. Tulipa sylvestris und Crocus tommasinianus 'Ruby Giant' auf der östlichen Seite sind leider komplett von Mäusen (?) durchwühlt worden. Nur einzelne Tulpen haben geblüht.

Altlasten der Neupflanzung vor vier Jahren: Thymus serphyllum 'Coccineus' wächst zwar auf diesem nährstoffhaltigen Boden, ist aber ohne Chance gegenüber konkurrenzstarken Wildkräutern und Gräsern. Ist nur mit großem Pflegeaufwand zu erhalten.